Digitalisierung und hybrides Lernen: Neue Möglichkeiten für die Bildung
- Flexibilität: Lernende können orts- und zeitunabhängig lernen und so ihr eigenes Tempo bestimmen.
- Individualisierung: Digitale Lernangebote ermöglichen eine individualisierte Anpassung an die Bedürfnisse und Vorkenntnisse jedes Einzelnen.
- Interaktivität: Online-Tools und -Plattformen fördern die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden sowie untereinander.
- Zugänglichkeit: Digitale Lernmaterialien sind jederzeit und überall verfügbar.
- Förderung von Medienkompetenz: Hybrides Lernen bereitet auf die digitale Arbeitswelt vor und stärkt die Medienkompetenz der Lernenden.
- Technische Ausstattung: Nicht alle Lernenden haben die gleiche technische Ausstattung und Internetverbindung zur Verfügung.
- Motivation und Selbstdisziplin: Hybrides Lernen erfordert ein hohes Maß an Motivation und Selbstdisziplin von den Lernenden.
- Didaktische Konzepte: Die Entwicklung effektiver didaktischer Konzepte für hybrides Lernen ist eine Herausforderung.
- Kompetenz der Lehrenden: Lehrende müssen über die notwendigen digitalen Kompetenzen verfügen, um hybrides Lernen erfolgreich umsetzen zu können.
Mein Portfolio erstreckt sich über folgende Wissensgebiete:
- Teletutorielle Ausbildung / Weiterbildung / Betreuung
- hybride und autonome Aus- und Weiterbildung
- Zeitmanagement
- Projektmanagement
- Führen und Leiten von digitalen Konferenzen
- Erwachsenenausbildung
- Kompetenzorientierte Ausbildung/Weiterbildung
- Learn- / Content Management Systeme